⇒ Pilotenhandbuch / Pilots manual
⇒ Airlinehandbuch / Airline manual
⇒ Luftrettung / Rescuemissions
For english versions click on the flag in the corresponding subtab.
This page has been visited 1187 times
more Stats
⇒ Pilotenhandbuch / Pilots manual
⇒ Airlinehandbuch / Airline manual
⇒ Luftrettung / Rescuemissions
For english versions click on the flag in the corresponding subtab.
This page has been visited 1187 times
more Stats
This is an old revision of the document!
Damit überhaupt das Routenmanagement genutzt werden kann benötigt man:
Um eine Route einrichten zu können, ist das Vorhandensein mindestens eines FBO (Fixed Base Operator) sowie natürlich einer Fluggesellschaft notwendig. Dabei handelt es sich um ein am Flughafen angesiedeltes Unternehmen, welches meist eine ganze Bandbreite an Dienstleistungen rund um die Bereiche General und Commercial Aviation anbietet. Die Einrichtung einer Route entspricht jedoch noch nicht einer Fluglinie, bei der planmäßig zu bestimmten Zeiten geflogen wird. Routen bzw. Routenjobs sind eher als eine erweiterte Form des Bereichs General Aviation gedacht und auch ausgelegt, denn die entsprechenden Strecken werden auch nur dann geflogen, wenn ausreichend Passagiere vorhanden sind. Haben sich erst einmal mehrere Fluggesellschaften an einem Flughafen etabliert, sollten die Jobs von der Menge her noch ausreichen, um Flugzeuge bis zur Größe eines Regionaljets zu füllen. Wer an einem großen Flughafen ein Monopol hält, wird auch größeres Gerät wirtschaftlich damit bewegen können. Doch diese Monopole bzw. die Gelegenheiten dazu werden im Laufe der Zeit und mit zunehmender Spielerzahl immer seltener.